{{indexmenu_n>1}} ====== Fax-Server ====== [[https://wiki.debian.org/HylaFax]] Um den RPi als Faxserver zu benutzen habe ich ein USB-Faxmodem angeschlossen. Ich habe viele Webseiten gefunden, die sich mit diesem Thema befassen und möchte hier meine Installation zusammenfassen. ===== Anschließen des Modems ===== Das Modem wird an einem freien USB-Port angeschlossen. Ich habe danach den RPi neu gestartet. Anschließend die Liste der Geräte anzeigen lassen. pi@raspberrypi ~ $ lsusb Bus 001 Device 002: ID 0424:9512 Standard Microsystems Corp. Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. Bus 001 Device 004: ID 0572:1340 Conexant Systems (Rockwell), Inc. Das Conexant-Device ist das Fax-Modem und ist über ''/dev/ttyACM0'' ansprechbar und sollte bei nachfolgendem Kommando zu sehen sein. pi@raspberrypi ~ $ ls /dev/tty* ===== Installation von HylaFAX ===== Die Installation des Paketes erfolgt mit: pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install hylafax-server Anschließend wird die Konfiguration gestartet: pi@raspberrypi ~ $ sudo faxsetup Die weiteren Schritte sind mehrheitlich mit der Standardeinstellung zu beantworten. \\ [[https://wiki.debian.org/HylaFax#Initial_Configuration]]\\ Während der Installation wird ''faxaddmodem'' gestartet. Hier ist das obige Gerät ''/dev/ttyACM0'' anzugeben. Weitere Konfigurationsparameter folgen:\\ CountryCode: 49 AreaCode: 30 FAXNumber: +49.30.12345678 LongDistancePrefix: 0 InternationalPrefix: 00 LocalIdentifier: Raspbian-FAX .. TagLineFormat: "Von %%l|%d.%m.%Y %H:%M|Seite %%P von %%T" Weitere Einstellungen bleiben bei den default-Werten. Die Daten sind abgelegt in ''/etc/hylafax/config.ttyACM0'' und können dort angepasst werden. Nach Änderungen muss HylaFAX neu gestartet werden. '' /etc/init.d/hylafax restart'' ==== Fax-Versand ==== Der Faxversand kann jetzt getestet werden: pi@raspberrypi ~ $ sudo sendfax -n -d /etc/hylafax/config.ttyACM0 Damit andere Nutzer Faxe versenden können, müssen diese als Benutzer eingerichtet sein/werden und als HylaFAX-Benutzer zugefügt werden: pi@raspberrypi ~ $ sudo adduser faxclient Es wird eine user-ID zurückgegeben. Von vorhandenen Benutzern kann die user-ID in der Datei ''/etc/Group'' ermittelt werden. Anschließend wird mit pi@raspberrypi ~ $ sudo faxadduser -u 1001 faxclient der Benuzer zu HylaFAX zugefügt. Das hier vergebene Passwort wird später für die Versandoption benötigt. ==== Fax-Empfang ==== Ankommende Faxe können empfangen werden. Diese werden im Ordner ''/var/spool/hylafax/recvq'' abgelegt. Außerdem hat man auf einzelne Faxe Zugriff über \\ ''ftp://raspberrypi:4559/recvq/faxnummer.tif''\\ und der Anmeldung mit ''faxclient''. Falls der Name im Netzwerk nicht aufgelöst wird, muss man die IP-Adresse verwenden. Es ist aber keine Auflistung möglich. ===== Benachrichtigungen versenden ===== Da der RPi nicht als Workstation eingesetzt ist, macht es wenig Sinn, Benachrichtigungen lokal zu versenden. Mails müssen also über einen MTA an einen Provider gesendet werden. ==== ssmtp - ein einfacher MTA ==== Da mir die vollständige Einrichtung des Mailsystems zu aufwändig erschien, habe ich das Tool ''ssmtp'' installiert, welches System-Nachrichten entgegennimmt und dann weiterleiten kann. pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install ssmtp Die zwei Konfigurationsdateien müssen angepasst werden. Angaben sind ein Beispiel und sind vom Provider abhängig: ''/etc/ssmtp/ssmtp.conf'': mailhub=mail.domain.de:587 hostname=raspberrypi UseSTARTTLS=YES AuthUser=mailaccount AuthPass=password FromLineOverride=YES ''/etc/ssmtp/revaliases'': faxclient:user1@domain.de:mail.domain.de:587 pi:user2@domain.de:mail.domain.de:587 Hier sind user1 und user2 Aliase des Mailaccounts Die Datei ''/etc/ssmtp/ssmtp.conf'' enthält ein Klartextpasswort. Dies kann ein Sicherheitsrisiko sein. Eine Lösung wird [[https://wiki.archlinux.org/index.php/SSMTP#Security|hier]] aufgezeigt. Der Versand von Nachrichten kann getestet werden: pi@raspberrypi ~ $ ssmtp -v user@domain.de Nach dem Aufruf des Kommandos einen Test-Text schreiben und mit ''Strg+D'' abschließen. Es erfolgt ein LOG der Kommunikation mit dem Server des Providers. ==== Eingehende Faxe versenden ==== Mit FaxDispatch kann der Faxempfang konfiguriert werden: Anlegen der Datei ''/etc/hylafax/FaxDispatch'' pi@raspberrypi ~ $ touch /etc/hylafax/FaxDispatch Einfügen der Zeilen: SENDTO="user@domain.de"; FILETYPE=pdf; Alle eingehenden Faxe werden jetzt an ''user@domain.de'' im PDF-Format gesendet. ==== Sendebericht mit Fax als Anhang ==== Um im Sendebericht eine Kopie des versendeten Faxes zu erhalten, muss FaxNotify eingerichtet werden: Anlegen der Datei ''/etc/hylafax/FaxNotify'' pi@raspberrypi ~ $ touch /etc/hylafax/FaxNotify Einfügen der Zeile: RETURNFILETYPE=pdf; Das kann dann mit sendfax -n -R -f user@domain.com -d /etc/hylafax/config.ttyACM0 * -n unterdrückt das Deckblatt * -R bedeutet Sendequittung immer senden * nach -f folgt die Absende-Mail-Adresse * nach -d folgt die Zieladresse ====== Fax-Client ====== Für Windows habe ich als Fax-Client [[https://michalhavranek.bitbucket.io/wphfx/|WPHFXWIN7]] gewählt. Dieser Client sendet das Fax und erzeugt Statusmeldungen, die über die Benachrichtigungsfunktion per Mail an die eingetragene Mailadresse gesendet werden. {{:weiteres:raspberry:faxsrv1.png?direct|}} {{:weiteres:raspberry:faxsrv2.png?direct|}} {{:weiteres:raspberry:faxsrv3.png?direct|}} Die Meldung ''Fax erfolgreich versendet'' bedeutet aber nur, dass das Fax beim Server eingereicht wurde, über die Benachrichtigung wird per Mail mitgeteilt, wenn der Faxversand abgeschlossen ist.