====== Steuer-Software ====== ===== Rocrail ===== Mit [[http://www.rocrail.de|Rocrail]] ist es möglich, eine DCC-Zentrale, die kein LocoNet hat, und den LocoBuffer als Steuerungshardware einzubinden und zwischen beiden Informationen auszutauschen. Hierzu dient der Rocrail-SlotServer. Die Funktionsweise ist im [[http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ln-rocrail-cs-de|Rocrail-Wiki]] beschrieben. ==== Die Zentralen ==== Als Steuerzentralen kommen ein [[modellbahn:digital#sprog3|SPROG3]] oder [[modellbahn:digital#arduino_dcc|Arduino DCC]] für DCC und der [[modellbahn:digital#locobuffer|LocoBuffer]] für das LocoNet zun Einsatz. \\ Diese Controller werden in **Rocrail Eigenschaften -> Zentrale** eingetragen {{modellbahn:rocrail_01.png?direct&400|}} Der SPROG3 benötigt nur die COM-Schnittstellendefinition im Betriebssystem und im Rocrail {{modellbahn:rocrail_08.png?direct&200|}} {{modellbahn:rocrail_05.png?direct&200|}} Für den LocoBuffer ist im Betriebs-System die zugehörige serielle Schnittstelle folgendermaßen zu definieren und entsprechend im Rocrail das Interface und die Details einzustellen, die Options sind nicht definiert: {{modellbahn:rocrail_06.png?direct&200|}} {{modellbahn:rocrail_02.png?direct&200|}} {{modellbahn:rocrail_03.png?direct&200|}} Im Reiter **Rocrail Eigenschaften -> Allgemein** werden den folgenden Funktionen die Zentralen zugeordnet: * PT IID (Programmierzentrale) -> SPROG3 * LC IID (Zentrale zur Lokomotivsteuerung) -> SPROG3 * DP IID (Zentrale zur Übergabe von Lokomotiven an Fahrregler) -> LocoBuffer {{modellbahn:rocrail_07.png?direct&400|}} ----- ==== Loksteuerung mit FREDI ==== Den Loks wird in dieser Konfiguration kein Controller zugewiesen, da ja oben ein Controller für die Fahrregler (LC IID) eingetragen ist. {{modellbahn:rocrail_04.png?direct&400|}} Über das Lok-Menü kann der Lok jetzt ein [[modellbahn:digital#fahrregler|FREDI-Fahrregler]] zugewiesen werden: {{modellbahn:rocrail_09.png?direct&300|}} Mit den Tasten am FREDI (analog: Shift+Nothalt, incremental: Shift+Pushbutton) wird die Lok übernommen. ==== Lok und Steuerwagen ==== Zusätzlich zur Lok wird einen Zug definiert, in dem der Steuerwagen drin ist. Der Lok wird diesen Zug zugewiesen. Befehle für Licht gehen dann zur Lok- und Steuerwagen-Adresse. {{modellbahn:rocrail_wendezug_01.jpg?direct&300|}} {{modellbahn:rocrail_wendezug_02.jpg?direct&300|}} {{modellbahn:rocrail_wendezug_03.jpg?direct&300|}} ==== Weichensteuerung mit Loco-IO ==== Die [[modellbahn:digital#weichen-dekoder|Weichendekoder]] für Servos werden aus dem DCC-Signal versorgt und auch über dieses gesteuert. Deshalb wird bei den Eigenschaften der **Weiche -> Schnittstelle** die DCC-Zentrale **SPROG3** und die DCC-Adresse des Weichendekoders zugewiesen. Beim Reiter **Weiche -> Verkabelung** wird unter CTC/ZBL der **LocoBuffer** als Bedienschnittstelle eingegeben, und die Adresse, die das [[modellbahn:digital#locoio-keypad|LocoIO-Keypad]] bei Tastendruck sendet, um die Weiche zu schalten. {{modellbahn:rocrail_switch_01.png?direct&400|}} {{modellbahn:rocrail_switch_02.png?direct&400|}} Bei meinen Experimenten mit [[modellbahn:digital#Arduino DCC|Arduino-DCC]] musste ich die Adressierung ändern. Mit der bei rocrail beschriebenen [[https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=addressing:accessory-pg-de#modulbezogene_adressierung_mada|Weichenadressierung MADA]] klappt die Weichensteuerung mit DCCPP (DCC-EX) und SPROG3. {{modellbahn:rocrail_switch_03.png?direct&400|}} Das LocoIO-Keypad hat nach einer Erstprogrammierung die Adresse Low=81 und Sub=1. Wenn mehrere verwendet werden, dann muss die Adresse geändert werden. Weitere Infos sind [[https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=lnsv-de|hier]] zu finden. \\ Die Schnittstelle ist der LocoBuffer. Auf der Address-Seite wird das erkannte Loco-IO angezeigt, dort können auch mit **Query** die angeschlossenen Geräte aufgelistet werden. Auf der Easy-Setup-Seite können die Zuordnungen abgefragt und auch definiert werden. Für die Weichensteuerung über DCC ist diese Seite aber nicht geeignet.\\ Auf der IO-Seite müssen zwei Tasten für die Richtungen //**geradeaus**// und //**abzweigend**// der Weiche definiert werden. Über **Get** kann die Einstellung des Ports abgefragt und über **Set** programmiert werden. Die Tasten sind als Eingang festzulegen. Mit der Einstellung //**Active high**// wird bei Tastendruck nur einmalig ein Schaltbefehl //**value=1**// an die definierte Adresse ausgesendet, beim Loslassen erfolgt eine Ausgabe mit //**value=0**// an die darauffolgende Adresse, an dieser Adresse darf nichts definiert sein. {{gallery>:modellbahn?rocrail_locoio_*.png&400x300&2&lightbox}}