Zur Programmierung des ATmega328 des FREDI kann AVRDUDE verwendet werden.
Die hex-Files können auf der FCalib2-Seite von Sourceforge geladen werden. Die Fuses-Dateien beinhalten jeweils nur ein Byte und können mit AVRDUDE im immediate mode einzeln programmiert werden.
Durchgeführt wurde die Programmierung mit dem AVR-Programmer von Pololu, der einen STK500 emuliert und der AVRDUDE-Version 6.3. Zu beachten ist, dass der Programmer zwei COM-Schnittstellen verwendet, da dieser auch als USB-seriell-Wandler genutzt werden kann. Außerdem muss der Programmer mit dem Configuration Utility auf 3,3V eingestellt werden.
Für die Programmierung sind nur die folgenden vier Optionen -p, -c, -P und -U notwendig.
Usage: avrdude.exe [options] Options: -p <partno> Required. Specify AVR device. -b <baudrate> Override RS-232 baud rate. -B <bitclock> Specify JTAG/STK500v2 bit clock period (us). -C <config-file> Specify location of configuration file. -c <programmer> Specify programmer type. -D Disable auto erase for flash memory -i <delay> ISP Clock Delay [in microseconds] -P <port> Specify connection port. -F Override invalid signature check. -e Perform a chip erase. -O Perform RC oscillator calibration (see AVR053). -U <memtype>:r|w|v:<filename>[:format] Memory operation specification. Multiple -U options are allowed, each request is performed in the order specified. -n Do not write anything to the device. -V Do not verify. -u Disable safemode, default when running from a script. -s Silent safemode operation, will not ask you if fuses should be changed back. -t Enter terminal mode. -E <exitspec>[,<exitspec>] List programmer exit specifications. -x <extended_param> Pass <extended_param> to programmer. -y Count # erase cycles in EEPROM. -Y <number> Initialize erase cycle # in EEPROM. -v Verbose output. -v -v for more. -q Quell progress output. -q -q for less. -l logfile Use logfile rather than stderr for diagnostics. -? Display this usage. avrdude version 6.3-20171130, URL: http://savannah.nongnu.org/projects/avrdude/
Beispiel für FREDI-Firmware 2.2.2 und Fuses
avrdude.exe -p ATmega328P -c stk500 -P com6 -U flash:w:<path-to-file>\fredi-2.2.2-atmega328p.hex:i -U flash:v:<path-to-file>\fredi-2.2.2-atmega328p.hex:i -U efuse:w:0xFD:m -U hfuse:w:0xD4:m -U lfuse:w:0xD7:m
Beispiel für FREDI-Adresse
AVRDUDE ermöglicht auch das Schreiben einzelner Bytes in den EEPROM. Es ist dabei keine Adress-Angabe möglich, aber die zwei Bytes der FREDI-Adresse befinden sich ab Adresse 0, so dass diese Schreib-Operation möglich ist. Nachfolgend die Programmierung der Adresse 402.
avrdude.exe -p ATmega328P -c stk500 -P com6 -U eeprom:w:0x04,0x02:m
Nach erfolgter Programmierung befindet sich der FREDI im Selbsttest (langsam umlaufende LEDs) und kann wie hier unter Punkt 2 in Betrieb genommen werden.
Dies gilt für die Erstprogrammierung des EEPROM. Bei einer Adress-Änderung sollte der EEPROM vorher gelöscht werden. Das bewirkt dann einen nochmaligen Selbsttest.