{{indexmenu_n>10}} ====== Addon UCP-ROTARY4-PIC ====== Die Steuerbaugruppe UCP-ROTARY4-PIC ist eine Entwicklung die kompatibel ist zur [[http://simandit.de/Downloads/UCP-ROTARY4.pdf|UCP-ROTARY4]] der Firma ITRA. Die Baugruppe wurde optimiert und ist kleiner geworden, die Drehimpulsgeber-Signale werden jetzt über einen PIC in Einzelimpulse für beide Drehrichtungen dekodiert. Die Baugruppe gestattet die Benutzung von jeweils vier Drehimpulsgebern. Drehimpulsgeber werden als Stellorgan benutzt um numerische Werte zu erhöhen oder zu verringern, z.B. COM- und NAV-Frequenzen. Weiterhin kann durch Druck auf die Achse des Drehimpulsgebers ein Tasterereignis ausgelöst werden. {{:hardware:anleitungen:ucp-rotary4-pic_500px.png?nolink|}} ===== Bestückung der UCP-ROTARY4-PIC ===== {{:hardware:anleitungen:ucp-rota2.png?500|}} ===== Belegung der Steckverbinder ===== === Verbindung zum Controller === Steckverbinder J5 Steckverbinder J7 Zeile Z0 1 2 Spalte S0 Zeile Z9 1 2 Zeile Z10 Zeile Z1 3 4 Spalte S1 Zeile Z11 3 4 Zeile Z12 Zeile Z2 5 6 Spalte S2 Zeile Z13 5 6 Zeile Z14 Zeile Z3 7 8 Spalte S3 Zeile Z15 7 8 +3,3V Zeile Z4 9 10 Spalte S4 GND 9 10 GND Zeile Z5 11 12 Spalte S5 Zeile Z6 13 14 Spalte S6 Steckverbinder J6 Zeile Z7 15 16 Spalte S7 Spalte S8 17 18 Spalte S12 n.c. 1 2 n.c. Spalte S9 19 20 Spalte S13 +3,3V 3 4 +3,3V Spalte S10 21 22 Spalte S14 n.c. 5 6 n.c. Spalte S11 23 24 Spalte S15 n.c. 7 8 n.c. GND 25 26 Zeile Z8 GND 9 10 GND === Anschluss der Drehimpulsgeber === Steckverbinder J1 bis J4 Drehgeber-A 1 2 Drehgeber-A Einzeltaste 3 4 Drehgeber-Pushbutton Drehgeber-B 5 6 Drehgeber-B Zeile Zx 7 8 Zeile Zx Drehgeber-C 9 10 Drehgeber-C ===== Controller-Verbindungen ===== Als Betriebsspannung wird +3,3V verwendet und GND ist die gemeinsame Masse. Die Versorgung erfolgt über den Steckverbinder ''J7'' mit einem 10poligen Flachbandkabel zum ''J7'' des [[hardware:anleitungen:ucp-compact|UCP-COMPACT]]. Bei Verwendung des ITRA-UCP-CON2 kann auch der Steckverbinder ''J6'' genutzt werden. Der 26-polige Steckverbinder ''J5'' wird mit dem Steckverbinder ''J1'' des [[hardware:anleitungen:ucp-compact|UCP-COMPACT]] verbunden. Hiermit erfolgt die Übertragung der Zeilen- und Spaltensignale. Bei empfohlener Stapelmontage der Baugruppe mit dem [[hardware:anleitungen:ucp-compact|UCP-COMPACT]] sitzen die Anschlüsse genau übereinander. Jede Baugruppe benötigt ein Zeilensignal aus der Tastatur-Matrix. Die Adressierung erfolgt durch eine Drahtbrücke von einem Lötpunkt ''JP1'' zum darüberliegenden Lötpunkt ''JP2'' für die Zeilen Z0 bis Z7. Für Verwendung der Zeilen Z8 bis Z15 wird eine Verbindung von einem Lötpunk ''JP3'' zu dem darüberliegenden Punkt von ''JP4'' hergestellt. ===== Anschluss der Drehimpulsgeber ===== === Funktionsweise der Signalelektronik === Ein Drehimpulsgeber besitzt zwei getrennte leicht gegeneinander versetzte Kontaktbahnen A und B. Diese werden über Schleifer abgegriffen und während des Drehens wird der am Signaleingang C anliegende Pegel (in unserem Fall GND) also hintereinander an A und B ausgegeben. Hiermit ist es möglich, die Drehrichtung und die Impulsanzahl zu ermitteln. Der Zeitversatz wird in der Signalelektronik ausgewertet und in Impulse für Links- bzw. Rechtsdrehung umgewandelt und mit dem ober konfigurierten Zeilensignal des USB-Controllers vernüpft. Die eingesetzten Drehimpulsgeber liefern bei einer Rastung eine komplette Pulsperiode. Die Auswertesoftware des PIC ist auf diese Folge abgestimmt. === Impuls-Schema === {{:hardware:anleitungen:ucp-rota3.png?nolink&250 |}} Signal A Signal B Impulse 1 Impulse 2 Die Impulsausgänge können, da sie als Open-Drain-Endstufen ausgelegt sind, direkt wie Taster in die Matrix des USB-Controllers eingefügt werden. Die Drehimpulsgeber werden mit einem 10-poligen Flachbandkabel an den Steckverbindern ''J1'' bis ''J4'' der Baugruppe angeschlossen. === Zuordnung der Signale zu den Spalten === S0 Drehgeber1 - Pushbutton S1 Drehgeber1 - Impulse1 S2 Drehgeber1 - Impulse2 S3 Option- Einzeltaste1 S4 Drehgeber2 - Pushbutton S5 Drehgeber2 - Impulse1 S6 Drehgeber2 - Impulse2 S7 Option- Einzeltaste2 S8 Drehgeber3 - Pushbutton S9 Drehgeber3 - Impulse1 S10 Drehgeber3 - Impulse2 S11 Option- Einzeltaste3 S12 Drehgeber4 - Pushbutton S13 Drehgeber4 - Impulse1 S14 Drehgeber4 - Impulse2 S15 Option- Einzeltaste4